Discover
CityRadio GL | NRWision

CityRadio GL | NRWision
Author: CityRadio GL
Subscribed: 0Played: 70Subscribe
Share
©2018
Description
"CityRadio GL" ist ein Lokalmagazin aus Bergisch Gladbach. Die Sendung wird im Bürgerfunk bei Radio Berg ausgestrahlt. "CityRadio GL" berichtet über Themen, Geschichten und Menschen aus Bergisch Gladbach und der Region.
237 Episodes
Reverse
Nach rund acht Jahren endet am 31. Oktober 2025 die Amtszeit von Stephan Santelmann als Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises. Zum 1. November 2025 übergibt er sein Amt an Arne von Boetticher, der dann seine Nachfolge antritt. In "CityRadio GL" blickt Stephan Santelmann auf seine Zeit als Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises zurück, die im November 2017 begann. Er spricht über Erfolge, Herausforderungen und gibt Einblicke in seine Pläne für die Zukunft.
"Schere Stein Papierflieger" ist eine Begegnungsstätte und ein Coworking-Space mit Kinderbetreuung im Bergisch Gladbacher Stadtteil Gronau. In den Räumlichkeiten können arbeitende Eltern ihrer Arbeit nachgehen. In dieser Zeit werden die Kinder von Mitarbeitern und Praktikanten betreut. Sarah Schwope und Lidia Neudorf haben die Begegnungsstätte "Schere Stein Papierflieger" gegründet. Im Gespräch mit den Moderatoren Martin Hardenacke, Werner Bauschert und Nicola Henselmann verraten die Gründerinnen, wie sie auf die Idee für die Begegnungsstätte gekommen sind und wie der Coworking-Space bei den Eltern ankommt. Außerdem geht es in "CityRadio GL" um den Neubau des Schulzentrums Herkenrath. Auf der derzeit unbebauten Fläche südlich des Realschulgebäudes am Schulzentrum Herkenrath begannen vor kurzem die Rodungsarbeiten. Und: Wer im ersten Halbjahr 2026 ein Kulturprojekt in Bergisch Gladbach plant und dafür Mittel benötigt, kann sich beim Kulturbüro der Stadt melden.
Frank Stein ist noch bis zum 1. November 2025 der amtierende Bürgermeister von Bergisch Gladbach. Da er sich zur Kommunalwahl 2025 als Kandidat zurückgezogen hat, übergibt er das Amt nun an seinen Nachfolger Marcel Kreutz. Im Studio von "CityRadio GL" blickt Frank Stein auf seine fünfjährige Amtszeit zurück und verrät, auf welche Erfolge er besonders stolz ist und was er sich vom neuen Bürgermeister wünscht.
Am 21. September 2025 fand auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach das Erntedankfest des Ernährungsrates Bergisches Land statt. Neben kulinarischen Angeboten gab es zahlreiche Einblicke in eine nachhaltige Landwirtschaft. Außerdem in "CityRadio GL": Seit Ende August gilt auf einem Großteil der Richard-Zanders-Straße in Bergisch Gladbach Tempo 30. Die Gründe für die Maßnahme erklärt Moderator Werner Bauschert. Und: Die Sanierungsarbeiten am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium in Bergisch Gladbach verzögern sich erneut. Eigentlich hätten diese bereits im Jahr 2023 abgeschlossen werden sollen. Nun wird ein Ende der Arbeiten zwischen 2027 und 2028 erwartet. Werner Bauschert nennt die Hintergründe.
Die Stadt Bergisch Gladbach führt eine Mobilitätsbefragung durch. Sie möchte ermitteln, wie sich die Einwohner der Stadt hauptsächlich fortbewegen. Die erhobenen Daten sollen dabei erheblichen Einfluss auf die zukünftige Verkehrsplanung nehmen. Martin Hardenacke und Werner Bauschert erklären, wie man an der Befragung teilnehmen kann. Außerdem ist Koch Udo Güldenberg zu Gast und verrät, wie man die perfekte Kartoffelsuppe zaubert. Und: Martin Hardenacke und Werner Bauschert philosophieren zusammen mit Praktikantin Amina Muheibesch über das Thema Dankbarkeit. Dazu präsentieren sie den Song "Danke - mir fehlen die Worte" der Sängerin Lisa Spielmann aus Bergisch Gladbach.
Die Neugestaltung der Laurentiusstraße in Bergisch Gladbach schreitet voran. Mit dem Spatenstich ist der Startschuss für die anstehenden Bauarbeiten gefallen. Moderator Werner Bauschert verrät, wann die Bauarbeiten in der Laurentiusstraße beginnen und wie lange sie voraussichtlich andauern. Außerdem: Als "Fair-Trade-Stadt" setzt sich Bergisch Gladbach für einen fairen Handel im Stadtgebiet ein. Unter dem Motto "Fair handeln - Vielfalt erleben!" fanden im September 2025 die "Fairen Wochen" statt. Was es damit auf sich hat, weiß Werner Bauschert. Und: Zu Gast im Studio ist Hellmut Krug. Er war von 1986 bis 2003 Schiedsrichter in der 1. Fußball-Bundesliga. Mittlerweile ist er als Schiedsrichterbeobachter und -ausbilder tätig. Über seine neuen Aufgaben und seine Bundesliga-Karriere spricht Hellmut Krug in "CityRadio GL".
Die Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach veranstaltete am 17. September 2025 die "Tour Demenz". Mit einer gemeinsamen Fahrradtour und einem begleitenden Aktionstag soll so auf die Krankheitsbilder Demenz und Alzheimer aufmerksam gemacht werden. Lisa Klemt von der Fachstelle ist im Studio zu Gast und informiert über das Programm der "Tour Demenz". Und: Das Kinderhilfswerk "terre des hommes" ist seit 50 Jahren auch mit einer Gruppe in Bergisch Gladbach aktiv. Dr. Renate Vorwerk und Anna Maria Scheerer gehören zum Team der Gruppe. Bei "CityRadio GL" geben sie einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen wie zum Beispiel den Kunstbasar im kommenden November. Zudem erklären sie, was hinter Aktionen wie dem "Red Hand Day" steckt.
Die Stadt Bergisch Gladbach begeht zum 13. Mal die Seniorenkulturwochen. Petra Weymans vom Kulturbüro, Lisa Klemt und Kerstin Klann von der Fachstelle Älterwerden stellen gemeinsam das Programm vor. Bis zum 14. September 2025 fanden in Bergisch Gladbach fast 100 Veranstaltungen statt. Ziel ist es, dass ältere Menschen an der lokalen Kultur teilhaben und Neues entdecken können, aber auch Informationen zu ernsteren Themen zu vermitteln. Zudem stellen die "CityRadio GL"-Moderatoren Martin Hardenacke und Werner Bauschert weitere Events und Projekte vor. So startet etwa das Projekt "Rad macht Schule" am Nikolaus-Cusanus-Gymnasium. Gemeinsam mit den Schulkindern sollen Schulwege sicherer gemacht werden.
Markus Bollen ist zweiter Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach. Im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe informiert der Imker unter anderem über die Bienenzucht im Bergischen Land. Was es für leckeren Honig braucht und warum die Asiatische Riesenhornisse unsere Honigbienen bedroht, verrät Markus Bollen im Gespräch mit Martin Hardenacke und Werner Bauschert. Seine Botschaft: Wer etwas für Bienen tun will, sollte sich für Wildbienen einsetzen. Weitere Themen: die neue Kita Schulstraße im Stadtteil Sand, der Seniorenbeirat in Bergisch Gladbach und das Repair-Café in Bensberg am 30. August 2025.
Das Festival "Sander Sommer Open Air" findet alljährlich am letzten Augustwochenende im Bergisch Gladbacher Ortsteil Sand statt. Dieses Jahr stehen am 30. August neben dem Hauptact "Kärnseife" auch die Funk-/Rap-Formation "Stevie Honda" sowie die Band "Rückspiegel" auf der Bühne. Marc Steffen organisiert den traditionsreichen "Sander Sommer" seit 2011. Im Gespräch mit den Moderatoren Martin Hardenacke und Werner Bauschert verrät er, wie das Festival 1997 entstanden ist und was Besucher*innen dieses Jahr alles erwartet. Außerdem bei "CityRadio GL": In der Rubrik "Bergtour" gibt es Tipps für lohnenswerte Naturschutzgebiete im Bergischen Land.
Hochstämmige Obstbäume, Grünland zur Unternutzung am Boden: Dies sind Kennzeichen einer Streuobstwiese. Der Bergische Streuobstwiesenverein kennt sich besonders gut mit Streuobstwiesen aus. Vereinsvorsitzender Hartmut Brückner verrät Martin Hardenacke und Werner Bauschert, was das bergische Streuobst so besonders macht und wo man die größten Streuobstwiesen im Bergischen Land findet. Außerdem in "CityRadio GL": Die 30. "Bergisch Classics" ziehen wieder Reit-Freund*innen aus ganz Deutschland an. Höhepunkte des Turniers am Hebborner Hof sind das große Dressur-Turnier vom 15. bis zum 17. und das große Spring-Turnier vom 21. bis zum 24. August 2025. Zudem organisiert der "Kulturrucksack NRW" am 14. und 15. August einen Mal- und KI-Workshop für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach. Unter dem Motto "Deine Stadt, deine Sicht – Urban Sketching und KI-generierte Videoclips" können sie spannende Orte zeichnen und mit KI-Technologien Animationen daraus zaubern.
Die "Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums" in Bergisch Gladbach feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Bereits seit 1965 setzt sich die Vereinigung für Brauchtumspflege ein - im Karneval, beim Erhalt der bergischen Mundart und durch die jährliche Verleihung der Montanus-Plakette. Sie zeichnet Gruppen, Vereine oder Einzelpersonen aus, die sich besonders um die Pflege lokaler Kultur verdient machen. Der Vorsitzende Martin Gerstlauer gibt in "CityRadio GL" einen Einblick in die Arbeit der Vereinigung. Außerdem berichten Martin Hardenacke und Nicola Henselmann unter anderem über das Kunstlabor im Kunstmuseum Villa Zanders und ziehen eine Bilanz aus dem "STADTRADELN" in Bergisch Gladbach.
Von Radevormwald bis Morsbach erstreckt sich die bergische Museumsstraße "Straße der Arbeit". Der rund 280 Kilometer lange Wanderweg legt den Schwerpunkt auf die regionale Industriegeschichte im Bergischen Land. Martin Hardenacke stellt einige der Museen, historischen Stätten und Sehenswürdigkeiten entlang der "Straße der Arbeit" vor. Außerdem in "CityRadio GL": Was ist eigentlich ein "Henkelmännchen"? Hardenacke weiß, dass der Begriff im Bergischen nicht nur ein Transportgefäß für Suppen beschreibt ... Und: Udo Güldenberg präsentiert ein Rezept für eine Pfifferlingsuppe.
Zwei neue Mahnmale am Schloss Bensberg erinnern an die Spuren der NS-Zeit in Bergisch Gladbach. Die Nationalsozialisten nutzten das Schloss als "Nationalpolitische Erziehungsanstalt", eine Nazi-Eliteschule für Jungen. Hier haben sie Schüler nach den Vorstellungen des Nationalsozialismus für die Armee erzogen. Den Anstoß für die Mahnmale gaben Schüler*innen am Otto-Hahn-Gymnasium in Bergisch Gladbach mit ihrem Projekt "Das Napola Erinnern". Außerdem: Jährlich überprüft die Friedhofsverwaltung der Stadt Bergisch Gladbach auf den fünf städtischen Friedhöfen die Grabsteine auf ihre Standsicherheit. Damit wird sichergestellt, dass die Inhaberinnen und Inhaber von Grabrechten ihrer Pflicht nachkommen, die Grabsteine stets standsicher zu halten.
Stephan Dekker wurde im April 2025 zum dritten Beigeordneten der Stadt Bergisch Gladbach gewählt. Er ist verantwortlich für die Fachbereiche 4 (Bildung, Kultur, Schule und Sport) und 5 (Jugend und Soziales). Als Beigeordneter ist es seine Aufgabe, die Beschlüsse des Stadtrates praktisch umzusetzen. Welche Themen liegen ihm dabei besonders am Herzen? Und welche Projekte würde er während seiner Amtszeit gerne umsetzen? Das verrät Stephan Dekker im Gespräch mit Werner Bauschert, Martin Hardenacke und Nicole Henselmann.
In NRW gibt es ein neues Opferschutzportal. Es bietet Opfern von physischer oder psychischer Gewalt Anlaufstellen und unterstützende Angebote. Die Moderator*innen Nicola Henselmann und Martin Hardenacke stellen das Portal genauer vor. Außerdem: Der Lehrer Jochen Prinz führt mit den siebten Klassen der Integrierten Gesamtschule Paffrath ein Biologie-Projekt durch. Dabei gehen die Schüler*innen in den Wald, um dort das Ökosystem zu untersuchen. Was sie dort genau erforschen, verraten Jochen Prinz und seine Schüler*innen im Interview.
Unter dem Titel "Kennst du das Land?" fand am 5. Juli 2025 in der Herz-Jesu-Kirche in Bergisch Gladbach ein Konzert zum Thema Fernweh statt. Dabei wurden thematisch passende Lieder und Gedichte dargeboten. "CityRadio GL" berichtet. Außerdem ist Radio-Koch Udo Güldenberg im Studio zu Gast. Er erklärt den Moderator*innen Nicola Henselmann und Martin Hardenacke, wie er am liebsten seine Grill-Marinade zubereitet. Und: Nicola Henselmann und Martin Hardenacke verraten, wie man sich am besten gegen Hitze schützen kann.
Die Realschule Im Kleefeld in Bergisch Gladbach veranstaltet ihr 19. Schulkonzert. Am 25. und 26. Juni präsentieren die Musik-Kurse und Musik-AGs der Realschule ihr musikalisches Programm. Die Moderator*innen Martin Hardenacke, Nicola Henselmann und Werner Bauschert kennen die Einzelheiten zum Schulkonzert. Zu Gast im Studio sind außerdem Nicole Mrziglod, die neue Leiterin der Volkshochschule Bergisch Gladbach, sowie Vanessa Schmitt, Pädagogische Leitung der Fachbereiche Fremdsprachen und Frauen an der VHS. Gemeinsam sprechen sie über das vielfältige Bildungsangebot der Einrichtung und stellen aktuelle sowie kommende Kurse vor.
Der "Partnerschaftsverein Luton und Runnymede - Bergisch Gladbach e. V." macht sich stark für die Städtepartnerschaft. Seit 1956 und 1965 sind die englischen Gemeinden Luton und Runnymede Partnerstädte von Bergisch Gladbach. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende Angela Behrend und Beisitzerin Nadine Draheim sind bei "CityRadio GL" zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über kommende Veranstaltungen, darunter Feste und Kinoabende, die im Rahmen der Städtepartnerschaft geplant sind. Außerdem: Die Moderator*innen Martin Hardenacke, Nicola Henselmann und Werner Bauschert geben passend zum Sommeranfang einen Überblick über die Freibäder in Bergisch Gladbach.
Was hat ein Architekt des Bensberger Schlosses mit moderner Persönlichkeitsentwicklung zu tun? Thorsten Mihm-Monreal und Burak Elbi von der Freimaurerloge "Matteo Alberti e. V." geben spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Freimaurerei – anlässlich des 25-jährigen Bestehens ihrer Loge. Außerdem in dieser Ausgabe: eine Ausbildungsmesse in Burscheid, ein Jubiläumscafé in Schildgen, Pedelec-Kurse für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und Kunstbegegnungen für Menschen mit Demenz in der Villa Zanders.



